Die erste Woche war geprägt von administrativem – wie aus vergangenen Semestern bereits bekannt. Die Professoren haben sich, den ungefähren Inhalt des...

Geschichte der Teilchenphysik - Teil 4: Der Murks mit den Quarks
Im letzten Teil haben wir kurz das Pion erwähnt. Nach dessen Entdeckung wurden noch viele weitere Teilchen entdeckt. In den 1950er und 1960er Jahren sorgten die aufkommenden Teilchenbeschleuniger für einen wahren Teilchen-Zoo. Man wusste kaum wie man...

Semesterrückblick
Das erste Semester der noch jungen Blogging-Plattform https://studi365.ch ist vorüber. Wir wagen einen Rückblick: In der Biologie wird Altbekanntes in einen neuen Kontext gestellt. Dies fördert das Verständnis des Stoffes. Im nun dritten Semester her...

Kant unter dem Weihnachtsbaum
Das Semester ist zu Ende! Na ja, streng genommen ist das Semester noch nicht zu Ende, sondern lediglich die Vorlesungszeit. Für viele beginnen im Januar erst die Prüfungen. Für die Philosophiestudierenden meiner Universität ist "Prüfungsphase" synony...

Denken wie ein Computer
Die Life sciences sind stark im Umbruch: Neue Technologien wie die automatisierte Gen-Sequenzierung erlauben es, immer grössere Datenmengen zu generieren. Die Anwendungsmöglichkeiten biologischer und medizinischer Forschung verschieben sich immer meh...

Lust aus deinem Studium zu berichten?
Du studierst bereits und weisst wie der Hase läuft? Vor Studienbeginn war dies wohl noch nicht der Fall. Alle Jahre wieder stehen Maturandinnen und Maturanden vor der grossen Frage "was macht man wohl während des Studiums?". Universitäten zeigen sich...

Chaos zum Semesterstart
Letzte Woche begann das neue Semester, und damit auch das Chaos! Die Frischlinge mischen das Uni-Leben ganz schön auf - rennen hysterisch umher, weil sie den richtigen Hörsaal nicht finden, setzen sich während der Vorlesung neben mich und fragen, ob ...